.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

5. Beruflicher Werdegang

1976: Gründung desZentrum für Gestalttherapie, Würzburg (damals unter dem Namen „Psychologisches Beratungszentrum“), zunächst Gemeinschaftspraxis, später auch Ausbildungsinstitut (gemeinsam mit Dipl.-Psych. Werner Bock)

1977: Diplom-Hauptprüfung an der Universität Würzburg; akademi-scher GradDiplom-Psychologe

1977 bis heute: diverse Veröffentlichungen (Artikel und Bücher) – Für weitere

          Informationen klicken Sie bitte links auf „Publikationen

1993: Anerkennung alsKlinischer Psychologe/Psychotherapeut BDP

             (Berufsverband Deutscher Psychologen)

1994: Anerkennung als Supervisor BDP

1996: Bestätigung als Gestalttherapeut DVG(Deutsche Vereinigung für

          Gestalttherapie)

1999: Nach Maßgabe des damals neuen „Psychotherapeutengesetzes“ Approbation

          als Psychologischer Psychotherapeut und Mitgliedschaft in der Bayerischen

          Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten

2002: Anerkennung durch die Deutsche Vereinigung für Gestalttherapie e. V. (DVG)

             als Supervisor DVG

2002 bis 2006: Herausgabe des International Gestalt Journal

2007 bis 2009: Mitherausgabe der Studies in Gestalt Therapy

2009: Doktor-Titel für Philosophie (Dr. phil.) der Universität Kassel, Fachbereich für

          Erziehungs- und Humanwissenschaften